Themen-Navigation:
/ Installation – Inbetriebnahme
/ Virtuelle Maschine hinzufügen
/ Container hinzufügen
/ Sicherheit
/ Nützliches Wissen

Es folgen einige Kurztipps zum Umgang mit Proxmox. Am Ende des Artikels findet sich eine Navigation mit weiteren ausführlichen Artikeln.
TASK ERROR: storage ‚xxx‘ does not exist
Sollte es mal passieren das eine Festplatte kaputt geht ist hoffentlich ein Backup vorhanden. Denn dann kann man einfach eine neue Platte einhängen, das Backup zurückspielen und schon ist die Welt wieder in Ordnung.
Aber der alte „kaputte“ Container bleibt leider bestehen, und will man diesen über das grafische Frontend löschen, kommt es zur Fehlermeldung TASK ERROR: storage ‚xxx‘ does not exist.
Um den Container manuell zu löschen, bitte in die Console des Server wechseln und folgende Befehle ausführen:
cd /etc/pve/lxc/
rm xxx.conf
Das xxx ersetzen durch die ID des kaputten Containers.
Unlock eines Container
oder das Schloss-Symbol loswerden.
Es gibt Prozesse in Proxmox bei denen ein Container gestoppt und gelockt wird. Dann kann nur noch dieser eine Prozess auf die Daten des Containers zugreifen. Das ist z. B. beim erstellen eines Snapshots der Fall. Läuft hier etwas schief, wird der Prozess nicht sauber zu Ende geführt und der Container bleibt für dich gesperrt.
Um den Container zu entsperren in die Console wechseln und folgenden Befehle ausführen:
qm unlock xxx
xxx steht wie immer für die ID des Containers.
disk/partition ‚/dev/sdb‘ has a holder (500)
Du willst eine Festplatte in deinem Proxmox über Wipe vollständig leeren und bekommst diese Meldung? Dann war die Festplatte schon mal innerhalb einer Proxmox Maschine oder ähnlichem eingebunden und Proxmox hat das erkannt und lässt zur Sicherheit das löschen nicht zu.
Wechsel in die Shell des Server und und führe folgen Befehl aus.
wipefs /dev/sde
Anschließend den Server neustarten. Jetzt kannst du Festplatte wieder bearbeiten.